Referentinnen und Referenten

Fabian Peter

Fabian Peter

Regierungspräsident Kanton Luzern,

Vorsteher des Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartementes 

Fabian Peter ist seit dem 1. Juli 2019 Vorsteher des Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartementes des Kantons Luzern. Zuvor war der FDP-Politiker Unternehmer in der Gebäudetechnikbranche, vier Jahre Mitglied des Luzerner Kantonsrates sowie während fünfzehn Jahren Gemeindeammann von Inwil. Fabian Peter ist gelernter Sanitärinstallateur und Heizungszeichner sowie dipl. HLK Ingenieur FH/MBA. Er lebt in Inwil.

BUWD
Prof. Dr. Andrea Weber-Hansen

Prof. Dr. Andrea Weber-Hansen

Hochschule Luzern - Technik & Architektur,

Vizedirektorin/ Leiterin Forschung & Entwicklung 

Andrea Weber-Hansen studierte Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich und doktorierte an der ETH im Bereich Betriebs- und Produktionswissenschaften. Sie absolvierte die Ausbildung zum Höheren Lehramt. Nach Tätigkeiten bei der CIBA Basel sowie am Institut für automatisierte Produktion der ETH Zürich wurde sie 2004 Lehrbeauftragte an der Hochschule Luzern. 2009 wird sie Vizedirektorin der Hochschule Luzern - Technik & Architektur und leitet seit 2017 die Forschung am Departement.


Ihre eigene Forschungsarbeit an der HSLU Design & Kunst ist im Textilbereich angesiedelt. Sie ist als Projektleiterin in mehreren Innosuisse Projekten mit Industriepartner aus dem Textil-, Produkt- und Maschinenbereicht tätig. Sie ist Mitglied von Swiss Engineering, Swiss Texnet, Mitglied der Forschungskommission SwissMEM, der Innovationspreisjury der Handelskammer Zentralschweiz sowie im Vorstand des Nachhaltigkeitsnetzwerks Zentralschweiz und des Swiss Innovationpark Central.

HSLU
Prof. Dr. Viktor Sigrist

Prof. Dr. Viktor Sigrist

Hochschule Luzern - Direktor Departement Technik & Architektur,

Mitglied der Hochschulleitung

Viktor Sigrist studierte Bauingenieur HTL am damaligen zentralschweizerischen Technikum Luzern, setzte diese an der ETH in Zürich fort und schloss dort erfolgreich ab. Seine Berufserfahrungen als Tragwerksingenieur erwarb er in Ingenieurbüros in Luzern, Zürich und in Bern. 1990 kehrte er an die ETH Zürich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Baustatik und Konstruktion zurück und dort Promovierter er zum Dr. sc. techn. Es folgte die Beteiligung an der Ingenieurfirma Ritz Zimmerli Sigrist AG und die Übernahme der Büroleitung in Luzern. 2002 bis 2015 war er Professor an der Technischen Universität Hamburg und Leiter des Instituts für Massivbau und ab 2012 Vizepräsident für universitäre Strukturentwicklung. Seit 2015 lebt er wieder in seinem Heimatort Luzern und ist Direktor der Hochschule Luzern – Technik & Architektur.

HSLU
Helmut Ruhl

Helmut Ruhl

CEO AMAG Group AG

Als CFO der AMAG Gruppe im September 2017 gestartet, übernahm Helmut Ruhl im März 2021 die Funktion des CEO der AMAG Group AG mit rund 7'400 Mitarbeitenden, davon über 800 Lernende in 18 verschiedenen Berufsgruppen. Der gebürtige Deutsche Helmut Ruhl hat 1996 sein Studium der Betriebswirtschaftslehre abgeschlossen, bevor er in die Automobil-Branche einstieg und bis zum Eintritt bei AMAG diverse Funktionen bei Daimler und Mercedes Benz in Europa und Asien inne.


Ab September 2017 begleitete er als CFO die Transformation der automobilen Unternehmenszweige der ehemaligen Careal Holding AG in die 2018 neu gegründete AMAG Group AG.


Der 1969 geborene und in Franken aufgewachsene Helmut Ruhl ist verheiratet, Vater von zwei Töchtern und lebt in Küssnacht am Rigi.

AMAG
Roland Lötscher

Roland Lötscher

Geschäftsführer (CEO) Mobility Genossenschaft

Roland Lötscher ist seit 2019 Geschäftsführer der Mobility Genossenschaft, dem führenden Carsharing-Unternehmen der Schweiz. Zudem ist er Vizepräsident des Branchenverbands Swiss Alliance for Collaborative Mobility CHACOMO. Den Grossteil seiner Karriere absolvierte Roland Lötscher bei Telekom-Unternehmen im In- und Ausland, darunter bei Swisscom und Orange. Dabei bekleidete er Führungspositionen in den Bereichen Marketing, Business Development und Strategieentwicklung. Der MBA-Absolvent ist verheiratet und Vater dreier Kinder. 

Mobility
Markus Kramis

Markus Kramis

CEO EVTEC AG

Markus Kramis studierte an der HSLU Elektrotechnik. Während des Studiums baute er zusammen mit Studenten der HSLU und der ETH das Schweizer Formula Student Team (AMZ) auf. Mit dem erlangten Fachwissen wurde im Jahr 2010 die Firma EVTEC gegründet, welche sich auf den Elektromobilitätsmarkt konzentriert. Seit 2010 leitet er die Firma mit aktuell 55 Mitarbeitern und treibt die Entwicklung innovativer Konzepte voran. Schwerpunkt der Entwicklungen liegt bei DC-Ladestationen und smart-charging. Markus Kramis ist verheiratet und Vater zweier Kinder und lebt im Emmenbrücke im Kanton Luzern.

Evtec
Adrian Häsler

Adrian Häsler  

Head of Grid Infrastructure, Swissgrid

Adrian Häsler ist dipl. Elektroingenieur HTL und verfügt über ein Executive MBA HSG. Seine berufliche Karriere startete er bei der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) als Leiter des Betriebsführungszentrums. Im Jahr 2000 übernahm Adrian Häsler die Leitung der Abteilung Sekundärsysteme bei der Nordostschweizerischen Kraftwerke AG (NOK). In dieser Funktion war er verantwortlich für die Planung, Projektierung und Realisierung der Schaltanlagenprojekte im Bereich Schutz, Steuerung, Messung und Überwachung. Ab 2007 war Adrian Häsler Mitglied der Divisionsleitung Hydroenergie der Axpo Power AG und Leiter der Geschäftseinheit Technischer Support, die für die Planung, den Bau und den Unterhalt der Wasserkraftwerke verantwortlich war.Adrian Häsler ist im April 2017 zu Swissgrid gestossen. Per 3. April 2019 ist er zum Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Grid Infrastructure ernannt worden.

Swissgrid
Martin Schwab

Martin Schwab

CEO CKW AG

Dipl. Betriebswirtschafter HF, dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling und MBA Rochester-Bern. Chief Executive Officer (CEO) seit 2018, Mitglied der Konzernleitung der Axpo Holding AG seit 2011.


Werdegang:

• CFO und Mitglied der Konzernleitung der Axpo Holding AG (2011–2018)

• CFO der Selecta Group (2005–2010)

• Finance Director / Deputy Managing Director der Compass Group (Schweiz) AG (2004–2005)

• Group Management Reporting Manager der Compass Group, U.K. (2002–2004)

• Finance Director der Selecta AG (1999–2002)


Mitglied des Verwaltungsrats:

• EWA-energieUri AG 

 

Weitere Engagements:

• Pensionskasse Energie PKE (Präsident Stiftungsrat)

• Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz (Vorstandsmitglied)

• Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen, VSE (Vorstandsmitglied)

CKW
Luca Castiglioni

Luca Castiglioni

Leiter Forschungsbereich Mobilität

Bundesamt für Energie (BFE)

Dr. Luca Castiglioni leitet seit 2020 den Forschungsbereich Mobilität am Bundesamt für Energie und befasst sich unter anderem mit der Netzintegration der E-Mobilität. Davor war er Dozent für Physik an der Universität Zürich und forschte im Bereich von elementaren Energieumwandlungsprozessen – unter anderem auch am PSI und der UC Berkeley.


Er hatte an der ETH Zürich studiert und da auch in physikalischer Chemie promoviert. Daneben war er für Startups und Firmen im Technologiebereich tätig und ist in diversen Verwaltungs- und Beiräten engagiert.

BFE
Christian Bach

Christian Bach

Abteilungsleiter Fahrzeugantriebssysteme EMPA

Ausbildung zum Automobil-Ing. FH mit Weiterbildungsaufenthalten in den USA (Haagen-Smit Laboratory des California Air Resources Board). Seit 2001 Abteilungsleiter Fahrzeugantriebssysteme an der Empa und mitverantwortlich für den Mobilitätsdemonstrator "move". Lehrauftrag an der ETH Zürich im CAS/MAS-Studiengang "Mobilität der Zukunft" und im Studiengang Verkehrstechnik, Regulierung und Policy an der HSLU. Präsident des Schweizerischen Studienforums für mobile Antriebstechnik (SSM) und Co-Coordinator des SWEET-Projekts "Sustainable Fuels and Chemicals for Switzerland" (reFuel.ch).

Empa
Ruth Aregger

Ruth Aregger

Präsidentin Verbundrat Verkehrsverbund Luzern VVL

Ruth Aregger ist Präsidentin des Verbundrates des Verkehrsverbundes Luzern VVL. Sie ist in dieser Funktion für die strategische Führung der Planung und Finanzierung des öffentlichen Verkehrs im Kanton Luzern verantwortlich. Neben ihrem Engagement für den öV begleitet die Juristin und Unternehmensberaterin Organisationen in der Steuerung von Change, in strategischen Projekten und als Executive Coach. Sie ist überzeugt, dass eine clevere Vernetzung der Verkehrsmittel zur Erreichung der Klimaziele einen grossen Beitrag leistet und setzt daher persönlich wenn immer möglich auf das energieeffizienteste Verkehrsmittel. Daher kombiniert sie im Alltag Fahrrad, öV und Autofahrten mit Mobility.

VVL
Alain Schwald

Alain Schwald

Projektleiter Unternehmensentwicklung / AVIA Schätzle

1870 gründete mein Urururgrossvater Conrad Schätzle-Kley die heutige Schätzle AG als Importeur und Händler von Bier. Kurz darauf erweiterte er sein Geschäft und wurde einer der ersten Schweizer Kohlehändler. In den 1920er Jahren gründete mein Ururgrossvater Alfred Schätzle-Haas die Seeverlad + Kieshandels AG (Seekag) und er stieg in den Heizölhandel ein. Unter meinem Urgrossvater Walter Schätzle und seinen beiden Brüdern folgte 1948 der Beitritt zur AVIA Vereinigung und der Einstieg in das Tankstellenbusiness. Zusammen mit seinem Cousin Alfred baute mein Grossvater Robert Schätzle-Heller ein flächendeckendes Tankstellennetz auf, welches in den 1990er Jahren auf über 100 Tankstellen angewachsen war. Heute betreibt die Schätzle AG über 80 Tankstellen in der Zentralschweiz und die Marke AVIA unterhält mit über 500 Tankstellen das grösste Tankstellennetz der Schweiz. 


2015 wurde unter der Führung meines Onkels Urs Schmidli-Schätzle die nächste Transformation angestossen: Die Übernahme der Burri & Lötscher AG und der damit erfolgte Einstieg in die Gebäudetechnik waren der erste Schritt in eine ferne Zukunft: Eine CO₂-neutrale Wirtschaft. Seither folgten mit dem Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft und der eigenen Stromproduktion mit Hilfe von Photovoltaik weitere Schritte in diese Richtung. Noch ist der Weg bis zu einer CO₂-neutralen Zukunft weit und steinig, doch ich freue mich Tag für Tag auf die Herausforderungen, welche vor uns liegen. Viele Projekte warten noch auf uns. Und ganz nach unserem Familienmotto "Foh d’Ball, gib se wyter!" möchte ich unsere Firma einmal an die nächste Generation weitergeben

AVIA Schätzle
Thomas Hug

Thomas Hug

Geschäftsführer urbanista.ch

Thomas Hug ist an der ETH ausgebildeter Verkehrsplaner und Stadtentwickler und engagiert sich für zukunftsfähige Lebensräume – stets auf der Suche nach dem richtigen Gleichgewicht von Arbeit, Aktivismus und Politik. Er ist Mitbegründer des Büros urbanista.ch, das sich mit zeitgemässer Raum- und Verkehrsplanung befasst. Als Experte für Verkehrswende und nachhaltige, inklusive Mobilität versucht Thomas eine menschenzentrierte Sicht auf die Mobilität zu fördern. Als Mitinitiatior des Projekts “VelObserver” wurde er 2022 mit dem Deutschen Mobilitätspreis ausgezeichnet. Er ist eher Generalist mit dem Blick auf das Ganze wie Spezialist mit dem Auge fürs Detail.

Urbanista
Björn Bender

Björn Bender

Executive Chairman & CEO, Raileurope

Björn Bender kam im November 2022 als Executive Chairman & CEO zu Rail Europe. Er ist ein Mobilitätsexperte mit 20 Jahren Erfahrung in diesem Sektor und bringt sein Fachwissen über den Schienenverkehr, seine Kundenorientierung und seinen Innovationsgeist in das Unternehmen ein.


Bevor er zu Rail Europe kam, war Björn Leiter Innovation, Forschung und Inkubation bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), wo er zuvor die Geschäftseinheit New Mobility Services leitete. Vor seiner Tätigkeit bei der SBB hatte Björn verschiedene Positionen bei der Deutschen Bahn in Deutschland, Italien und Österreich inne. Nach sechs Jahren als International Sales Director für Osteuropa und später Südeuropa war er von 2015 bis 2019 VP Sales & Partner Management für New Mobility.


Björn ist regelmässiger Gastdozent an der Universität St. Gallen (CH) und Mitglied des Beirats des Instituts für Mobilität. Außerdem gründete er Mobility Allstars e.V., einen gemeinnützigen Verein, der das Ziel verfolgt, die Mobilitätswende in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu beschleunigen. Björn ist 42 Jahre alt und hat eine Tochter. Er hat einen Master-Abschluss in General Management mit den Schwerpunkten Tourismus und Verkehr.

Raileurope
Jonas Schmid

Jonas Schmid

Geschäftsführer CHACOMO

Jonas Schmid ist seit 2020 stellvertretender Geschäftsführer und Leiter des Bereichs «Neue Mobilität» der Mobilitätsakademie des TCS. Seit 2021 amtet er zudem als Geschäftsleiter der «Swiss Alliance for Collaborative Mobility CHACOMO», welche die Mobilitätsakademie initiiert und mitbegründet hat. Seit dem Beginn seiner Tätigkeit für die Mobilitätsakademie 2015 beforscht und entwickelt er neue, nachhaltige Mobilitätskonzepte und hat unter anderem die Cargobike-Sharing Plattform „carvelo“ mitgegründet und aufgebaut.


Von 2013 bis 2015 war Jonas Schmid Geschäftsführer der Firma Intermobility, die sich als Anbieterin des von der Stadt Biel entwickelten Bikesharing-Systems „velospot“ betätigte. Zuvor war er mehrere Jahre lang bei der Stadtplanung Biel angestellt, wo er das besagte Bikesharing-System von Beginn weg als Projektleiter entwickelte und viele weitere Projekte im Bereich Veloverkehr und Mobilitätsmanagement betreute. Jonas Schmid hat an der Université de Lausanne Stadt- und Verkehrsgeografie studiert, ist Vater von zwei Kindern und lebt in Bern.

Chacomo